FAQ - Antworten auf häufige Fragen
Auf dieser Seite beantworten wir Fragen, die uns so oder ähnlich immer wieder einmal gestellt werden.
Wir haben Ihnen hierzu einen eigenen Ratgeber zusammengestellt.
Im Bereich Leistungen informieren wir unter Kosten einer Bestattung umfassend über unsere Preise und weitere Kosten, mit denen im Sterbefall zu rechnen ist.
Lesen Sie hier, wie die Kostentragungspflicht bei Bestattungen geregelt ist.
Die Entscheidung für eine anonyme Bestattung sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Lesen Sie hier, warum.
Siehe hierzu unseren gesonderten Ratgeber.
Zu den "neuen" oder auch "alternativen" Bestattungsformen zählen die Pressung der Asche eines Verstorbenen zu einem Diamanten, Baumbestattungen oder eine so genannte Weltraumbestattung.
Alle Beisetzungsmöglichkeiten, die vom herkömmlichen Reihen- oder Wahlgrab auf einem traditionellen Friedhof abweichen, können als "alternativ" bezeichnet werden. Mit Ausnahme der Seebestattung wird damit auch der zeitliche Rahmen ihrer Entstehung gesetzt, der von den 1980er Jahren bis heute reicht.
Unterschieden werden alternative Beisetzungen für Erdbestattungen und Feuerbestattungen. Dabei ist zu bemerken, dass die Feuerbestattung weitaus mehr Alternativen zur Beisetzung ermöglicht als die Körper-Erd-Bestattung, die aus verständlichen Gründen nach wie vor auf einem traditionellen Friedhof stattfinden wird. Im Ausland gibt es dazu auch Naturbestattungen für Körperbeisetzungen. Für Aschenbeisetzungen bieten sich demgegenüber auch zahlreiche Möglichkeiten außerhalb der Friedhöfe an.
Ein häufiges Vorurteil wird jedoch oft nicht bestätigt: Die alternativen Bestattungsformen sind meist nicht kostengünstiger als ein übliches Reihengrab auf einem Friedhof. Der Grund, dennoch eine alternative Form zu wählen, liegt vorwiegend in der damit verbundenen besonderen emotionalen Erwartung. Des weiteren ist es auch die Entpflichtung von der Grabpflege, die Menschen zu anderen Bestattungsformen bewegt.
Zur Antwort